Lehrgangsbeschreibung

F/B ABC II - BL - Lehrgang: Führen im ABC-Einsatz im Blended Learning

Der Lehrgang F/B ABC II BL entspricht inhaltlich dem Lehrgang Führen im ABC-Einsatz (ABC II) und wird ebenfalls mit einem schriftlichen Leistungsnachweis abgeschlossen.

Die neue sowie innovative Art und Weise der Durchführung ermöglicht es den Auszubildenden, berufsbegleitend und in einem gewissen Rahmen selbstgesteuert zu lernen. Diese Lehrgangsform bietet erhebliche Vorteile für alle ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, welche sich nicht einfach für zwei Wochen aus dem privaten / beruflichen Leben herauslösen können. Jedoch bedingt diese Lehrgangsform, dass die Teilnehmenden einerseits die technischen Voraussetzungen zur Nutzung der elektronischen Medien und andererseits genug Freiräume zum Eigenstudium und zur Bearbeitung der Aufgaben während der E-Learningphase haben.

Der Lehrgang gliedert sich in drei Phasen:

  • Einführungsveranstaltung: Online im virtuellen Klassenzimmer (ca. 2 h)
  • E-Learningphase: Theoretische Ausbildung (8 Wochen)
  • Präsensphase: Praktische Ausbildung und Prüfung am IdF (5 Tage)

Dazu im Einzelnen:

Einführungsveranstaltung:

Die Einführungsveranstaltung findet jeweils am Dienstag der ersten Lehrgangswoche im virtuellen Klassenzimmer auf der Lernplattform „Feuerwehr Lernkompass“ (www.lernkompass.idf.nrw.de) statt. Die Zugangsdaten dafür erhalten die Auszubildenden per Email. Während dieser ca. 2-stündigen Einführungsveranstaltung lernen sie die Dozenten, den Lehrgangsablauf und die Lernumgebung kennen. Gleichzeitig werden die ersten Aufgaben zum Kennenlernen der digitalen Umgebung freigeschaltet.

Wissensvermittlung im E-Learning:

Die theoretische Ausbildung (Zeitansatz: ca. 3 - 4 h pro Woche) erfolgt berufsbegleitend, online über den Feuerwehr Lernkompass. Dort werden den Auszubildenden die Lerninhalte und Aufgaben zur Verfügung gestellt, die sie selbstständig im Eigenstudium sowie in Kleingruppen erarbeiten bzw. lösen.

Dabei erhalten die Auszubildenden regelmäßig Feedback von ihren Dozenten. Zudem besteht jederzeit die Möglichkeit, über den Feuerwehr Lernkompass Fragen an die Dozenten zu stellen, die während der allgemeinen Dienstzeiten der Dozenten und/oder am wöchentlichen Synchronisationspunkt beantwortet werden.

Dieser Synchronisationspunkt findet einmal wöchentlich dienstags um 19 Uhr (Dauer ca. 1,5 h) im virtuellen Klassenzimmer statt. Hier kommen alle Teilnehmenden mit ihren Dozenten des IdF NRW zusammen, um sich über den Lernfortschritt auszutauschen, offene Fragen oder andere Punkte aus der vergangenen Woche nachzubereiten sowie die Inhalte der kommenden Woche zu besprechen. Dieser Synchronisationspunkt ist verpflichtend für alle Auszubildenden. Die Teilnehmenden sind hierzu freizustellen.

Präsenzwoche am IdF NRW:
Die praktische Ausbildung in der Präsenzwoche erfolgt zentral am IdF NRW. Ziel ist, dass die im E-Learning erarbeiteten Inhalte in Einsatzübungen sowie praxisnahen Unterrichtseinheiten angewendet und umgesetzt werden, um sie so zu festigen. Im Rahmen der Übungsnachbesprechungen werden einzelne Themen zielgruppenorientiert und individuell vertieft.
Am letzten Lehrgangstag wird die Prüfung in Form eines schriftlichen Leistungsnachweises abgelegt. Dazu gilt der Leitfaden für Prüfung, Lernerfolgskontrolle und Leistungsnachweis zum F/B ABC II - Lehrgang: Führen im ABC-Einsatz (Prüfungsrichtlinien) gleichermaßen



Lehrgangsdauer: (Tage) ca. 9 Wochen

Teilnehmer

Führungskräfte der Feuerwehr, die als Einheitsführung, Abschnittsleitung oder Einsatzleitung im ABC-Einsatz vorgesehen sind.



Teilnahme-Voraussetzung

  • Ausbildung zur Gruppenführerin bzw. zum Gruppenführer
  • Aktuelle Atemschutztauglichkeit nach G 26.3
  • Ausbildung "ABC-Einsatz" (ABC I)

oder (alternativ zum ABC I):

  • Ausbildung "Gefahrstoffeinsatz" (GSG I)
  • Ausbildung "Strahlenschutzeinsatz" (Str I)

Die gesundheitliche Eignung für die mit diesem Seminar / Lehrgang verbundenen Aufgaben und Tätigkeiten muss gegeben sein. Die körperliche Eignung im Sinne des Kapitels 3 der FwDV 7 muss bestehen und die regelmäßig zu absolvierende Fortbildung gemäß Kapitel 6 der FwDV 7 erbracht worden sein.

Zusätzlich muss die Bereitschaft bestehen, die theoretischen Inhalte berufsbegleitend und eigenverantwortlich mit Hilfe elektronischer Medien zu erlernen.

Technische Teilnahmevoraussetzungen:

  • Für die Teilnahme am ABC II BL ist für die E-Learning-Phasen ein Computer mit einer guten und stabilen Internet-Anbindung erforderlich.
  • Zu den Synchronisationspunkten sind zumindest funktionsfähige Lautsprecher und ein Mikrofon (besser: Headset) erforderlich, die Verwendung einer Webcam wird dringend empfohlen.
  • Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.


Lehrgangs- oder Seminarziel

Die erfolgreiche Teilnahme befähigt, die Ausrüstung für den ABC-Einsatz nach FwDV 500 taktisch richtig einzusetzen und entsprechend ausgebildete taktische Einheiten im ABC-Einsatz zu führen.

Dieser Lehrgang entspricht dem Lehrgang "Führer im ABC-Einsatz" gemäß der Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2) Ziffer 4.5.



Buchung

Zuweisung durch Aufsichtsbehörde (kurzfristig über Restplatzbörse)

Hinweis:

  • Der Lehrgang enthält Teile der ABC-Unterführerausbildung (Allgemeine erweiterte Ausbildung für den Zivilschutz).
  • Zur Lehrgangsvorbereitung finden Sie auf der Homepage www.idf.nrw.de im Bereich des Lernkompasses (www.lernkompass.idf.nrw) entsprechende Hilfsmittel und Dokumente.
  • Nutzen Sie auch gerne die Multiple Choice-Fragen im Lernkompass, um eine Selbsteinschätzung zu erlangen.
  • Wenn Sie mobile Endgeräte (Tablets o.ä.) nutzen, bringen Sie diese gerne zum Lehrgang mit.


Teilnehmeranzahl: 24

Mitzubringende Literatur und Ausrüstungsgegenstände

  • FwDV 500: Einheiten im ABC-Einsatz in der aktuellen Fassung
  • Da die verwendeten Lernunterlagen und EVA-Aufgabenstellungen auch online vorliegen, ist für den Teilnehmer die Mitnahme eines Tablets oder Laptops empfehlenswert, jedoch nicht notwendig
  • Persönliche Schutzausrüstung (kontaminationsfrei) gem. § 14 (1) DGUV Vorschrift 49 „Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren“ , Fassung Juni 2018 + Gesichtsschutz (Visier).
    Wenn vorhanden ist dünne/leichte Einsatzbekleidung ausreichend (z.B. Hupf Teil 2 und 3). Im Winter ist für einen ausreichenden Wärmeerhalt während der Einsatzübungen im Außenbereich zu sorgen.
    Die Schutzkleidung wird in der Übungshalle im Schwarz-Bereich abgelegt. Bitte denken Sie daher an entsprechende Bekleidung, um die Lehrsäle und den Speisesaal betreten zu können.
  • wenn an Ihrem Standort vorhanden: - Atemanschluss (Normaldruck)
  • wenn an Ihrem Standort vorhanden: - Kontaminationsschutzanzug (Form 2) und -handschuhe