Inhalt:
[ Kopfnavigation ] [ Hauptnavigation ] [ Unternavigation ]
9. Ausbildungsabschnitt
Führungslehrgang III
Teilnehmer/-innen:
Brandreferendare/-innen (BRef) und Aufstiegsbeamte/-innen (AB)
Umfang:
6 Wochen aufgeteilt in 3 Wochen Teil a und 3 Wochen Teil b
Der Lehrgang wird wie folgt aufgeteilt:
Führungslehrgang III Teil a:
Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge
Führungslehrgang III Teil b:
Feuerwehrakademie Hamburg
Ausbildungsstelle:
Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge
Feuerwehrakademie Hamburg
Ziel:
Der Beamte bzw. die Beamtin soll die Grundkenntnisse der Personal- und Menschenführung erwerben, die zur Ausübung der Tätigkeit als Abteilungs- oder Amtsleiter in der Laufbahn des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des feuerwehrtechnischen Dienst erforderlich sind. Er/Sie soll in die Betriebswirtschaftslehre eingeführt werden.
Gemäß Anlage 1 der VAP2.2-Feu sind folgende Inhalte vorgegeben:
- Personalführung;
- Moderation und Verhandlung;
- Beurteilungswesen;
- Stressbewältigung und Einsatznachsorge;
- Suchtbewältigung;
- Zeit- und Selbstmanagement;
- Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre;
- Qualitätsmanagement;
- Öffentlichkeitsarbeit;
- Grundlagen des Katastrophenschutzes und Zivilschutzes in Deutschland sowie der Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten der EU im Katastrophenschutz.
Schwerpunkte des Ausbildungsablaufes:
1. bis 3. Woche Teil a
IBK Heyrothsberge | Personalführung Moderation und Verhandlung Beurteilungswesen Stressbewältigung und Einsatznachsorge Suchtbewältigung Zeit- und Selbstmanagement Lernerfolgskontrollen |
4. bis 6. Woche Teil b
FeuAK Hamburg | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Qualitätsmanagement Öffentlichkeitsarbeit Grundlagen des Katastrophenschutzes und Zivilschutzes in Deutschland sowie der Zusammenarbeit der Mitgliedstaten der EU im Katastrophenschutz |
[ Nach oben ]
