Inhalt:
[ Kopfnavigation ] [ Hauptnavigation ] [ Unternavigation ]
Downloads - Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen
-
Personenauskunftsstelle Nordrhein-Westfalen als zentrale Auskunftsstelle
-
INTERSCHUTZ 2015 -
Die Konzepte des Katastrophenschutzes NRW auf vier Postern -
Krisenmanagement durch Krisenstäbe im Lande Nordrhein-Westfalen
-
Mobile Führungsunterstützung von Stäben im Land Nordrhein-Westfalen (MoFüSt NRW)
-
Patientenanhängekarte/-tasche im Rettungsdienst und bei Großschadensereignissen
-
Schutz der Beschäftigten der Ordnungsbehörden der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes vor Infektionen durch aviäre Influenzaviren
-
Zusammenarbeit der Forstbehörden mit Feuerwehr und Behörden der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
-
ABC-Schutz-Konzept Nordrhein-Westfalen
-
Weitere Katastrophenschutz-Konzepte im Lande Nordrhein-Westfalen
-
Vereinbarung zwischen den Niederlanden und dem Land Nordrhein-Westfalen bezüglich grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Katastrophenschutz vom 23.5.2014
-
Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) bei Unwettergefahren und im Katastrophenschutz
RdErl. des IM NRW
vom 26.09.2016
Erl. des IM NRW
vom 25.09.2008
Einführungserlass MoFüSt an BR
vom 30.11.2018
MoFüSt Landeskonzept
von November 2018
Gem. RdErl. des MAGS NRW u. d. IM NRW
vom 04.11.2005
Anlage zum o.g. Erlass
Erl. des IM NRW
vom 28.02.2006
Gem. RdErl. des MIK NRW u. d. MKUNLV NRW
vom 20.03.2017
Die nachfolgenden im Erlass zum Download auf der Internetseite des Instituts der Feuerwehr NRW genannten Unterlagen:
- Anforderungen an Hubschrauberlandestellen (Kapitel 1.2.1),
- Hinweise für den Einsatz von Hubschraubern mit Löschwasseraußenbehältern zur Brandbekämpfung (Kapitel 1.2.1 bzw. 3.2),
- Unterlagen für die Ausbildung in der Waldbrandabwehr (Kapitel 5.1),
sind derzeit aufgrund einer grundlegenden Konzeptüberarbeitung der Waldbrandbekämpfung aus der Luft in NRW nicht verfügbar.
Teil 1 ABC-Zug NRW / ABC-Bereitschaft NRW (ABC-Z NRW / ABC-B NRW)
vom 22. August 2013
Konzept des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW
von August 2013
Einführungserlass des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW
von Dezember 2011
Teil 2 Personal-Dekontaminationsplatz NRW (P-Dekon NRW)
Konzept des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW
von Dezember 2011
Teil 3 Verletzten-Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW)
Konzept des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW
von Dezember 2011
Eine Aufbauanleitung finden Sie im geschützten Mitgliederbereich
Information zu Desinfektionsmitteln
vom Mai 2010
Dichtungen der Filteranschlüsse
vom Juni 2010
Teil 4 Geräte-Dekontaminationsplatz NRW (G-Dekon NRW)
Konzept des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW
von Dezember 2011
Teil 5 Messzug NRW
Erl. des IM NRW
vom 17.07.2009
Konzept des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW
von Juni 2009 (in der Fassung von Dezember 2011)
Das Messprotokoll und die aktuellen Arbeitshilfen finden Sie im geschützten Mitgliederbereich.
Teil 6 Analytische Task Force NRW (ATF NRW)
Erl. des MIK NRW einschl. Konzept
vom 05.12.2011
Aufnahme des Regelbetriebs ab 01.01.2014 - Erl. des MIK
vom 12.12.2013
Sanitäts- und Betreuungsdienst
vom 23.08.2013
Konzept des Innenministeriums NRW
von Juli 2013
Wasserrettungszug Nordrhein-Westfalen (WR-Z NRW)
vom 01.10.2019
vom 13.09.2019
Vorgeplante überörtliche Hilfe im Brandschutz und der Hilfeleistung (VüH-Feu NRW)
Rd-Erlass des IM NRW "Vorgeplante überörtliche Hilfe"
vom 06.10.2020
vom 04.09.2020
Logistikzug Nordrhein-Westfalen (Log-Z NRW)
vom 30.09.2019
Konzept "Logistikzug für die vorgeplante überörtliche Hilfe im Land NRW"
vom 27.08.2019
Die Bekanntmachung der Vereinbarung zwischen dem Minister für Sicherheit und Justiz der Niederlande und dem Minister für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen bezüglich grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Katastrophenschutz vom 23.5.2014 ist im Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2014 Nr. 17 vom 5.6.2014 veröffentlicht worden.
[ Nach oben ]
