Seminarbeschreibung

 

S Umgang mit Stammtischparolen - Seminar: Umgang mit „Stammtischparolen“ und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Lehrgangsdauer: (Tage) 3

Teilnehmer

  • Führungskräfte der Feuerwehr
  • Vertrauenspersonen gemäß §11 Abs. 5 BHKG


Teilnahme-Voraussetzung

keine

Lehrgangs- oder Seminarziel

Das Seminarangebot hat das Ziel, die Führungskräfte der Feuerwehren im Umgang mit sozialproblematischen Aussagen und dem Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit zu stärken.

Dafür werden drei thematische Schwerpunkte gesetzt:

  • Stärkung des Inneren Wertekompasses
    Eine klare und konsequente Positionierung der Führungskraft ist im Zusammenhang mit dem Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit unerlässlich. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Teilnehmendenr*innen im Rahmen des Seminars aktiv mit Ihrer inneren Haltung, ihren Werten und ihren Vorurteilen auseinander.
  • Impulse für Veränderungsprozesse
    Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit entwickelt sich zum Teil aus gemachten Erfahrungen. Eine Negierung dieser Erfahrungen in Kombination mit Sanktionen wird die innere Haltung nicht verändern. Die Teilnehmendenr*innen bekommen praxisnahe Impulse für den Anstoß und die Begleitung eines Veränderungsprozesses in der inneren Haltung der betroffenen Feuerwehrangehörigen.
  • Sensibilisierung in Bezug auf eine Radikalisierung
    Die innere Haltung der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit bietet den Nährboden für eine weitere Radikalisierung in Richtung des Extremismus. Die Teilnehmendenr*innen werden im Rahmen des Seminars mit der „Erlebniswelt Rechtsradikalismus“ konfrontiert, um die Gefährdung einer Radikalisierung besser einschätzen zu können und mögliche Anzeichen zu erkennen zu können.


Buchung

online durch Dienststelle

Hinweis:

  • Das gesamte Seminar findet auf der Ordensburg Vogelsang in der Eifel statt.
  • Die Unterbringung erfolgt ebenfalls auf der Ordensburg Vogelsang. In der Unterkunft „K13“ stehen einzeln belegte Mehrbettzimmer zur Verfügung.
  • Treffpunkt zu Seminarbeginn ist die Unterkunft K13, wo sich auch die Parkplätze für die Teilnehmenden befinden. Als Orientierung auf dem Gelände nutzen Sie bitten den Lageplan.
  • Das Seminar findet in zivil statt.


  • Teilnehmeranzahl: 15