Seminarbeschreibung
S Waldbrand - Seminar: Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden
Lehrgangsdauer: (Tage) 1Teilnehmer
Feuerwehrangehörige, die sich über das Thema informieren und an einem Erfahrungsaustausch teilnehmen wollen.
Teilnahme-Voraussetzung
Eine Empfehlung der Mindestvoraussetzungen wird nicht mehr konkret ausgesprochen, der Ausbildungsstand sollte aber dem vorgestellten Thema angepasst sein.
Lehrgangs- oder Seminarziel
In den vergangenen Jahren waren die Sommer von Wetterextremen gekennzeichnet. Die Waldbrände in den Jahren 2018, 2019, 2020 und 2022 oder die extremen Regenfälle im Jahr 2021 sind noch allen in Erinnerung. Aus den Erfahrungen der Waldbrände der letzten Jahre haben viele Feuerwehren ihre Schlüsse gezogen. Zudem wurde im Land Nordrhein-Westfalen durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verkehr NRW und das Ministerium des Innern NRW das Konzept „Waldbrandvorbeugung und Waldbrandbekämpfung in Nordrhein-Westfalen“ erarbeitet, das die Zusammenarbeit der Beteiligten fördern soll. Durch den Klimawandel und die dadurch bedingten Wetterextreme erhöhte sich das Brandrisiko für Wälder und Flächen. Gleichzeitig reichen die nicht mehr gleichmäßig über das Jahr verteilten Regenfälle nicht aus, die Wasserreservoire in den Böden komplett auffüllen.
Auch europaweit ist, besonders in den südlichen Ländern, die Gefahr von Vegetationsbränden existent. Einsatzkräfte aus Nordrhein-Westfalen haben in den letzten beiden Jahren in Griechenland und Frankreich geholfen.
Die Erfahrungen aus den Einsätzen bei Wald- und Vegetationsbränden haben gezeigt, dass eine ergänzende Schulung für eine größere Zielgruppe, insbesondere die Führungskräfte, sinnvoll ist.
Das Ministerium des Innern NRW bietet deshalb am 16. März 2022 am Institut der Feuerwehr NRW ein Tagesseminar von 9:45 Uhr bis ca. 15:30 Uhr zu dieser Thematik an:
- In dem Seminar sollen die spezifischen Besonderheiten der Wälder in Nordrhein-Westfalen herausgearbeitet und mit den allgemeinen Szenarien bei Waldbränden in Einklang gebracht werden.
- Die Besonderheiten der Waldbrände bedingen eine spezielle Waldbrandtaktik. Die taktischen Möglichkeiten bei der Waldbrandbekämpfung werden im Rahmen dieses Tagesseminars erläutert. Aus einigen Einsätzen des vergangenen Jahres sollen die Erkenntnisse gezogen werden.
- Ein besonderes Thema wird die Luftunterstützung, sowohl bei der Waldbrandüberwachung als auch bei der Waldbrandbekämpfung sein. Hier werden die bestehenden Informations- und Verfahrenswege illustriert, um bei einem notwendigen Einsatz die Zeitabläufe kurz zu halten.
- Ein Ehrfahrungsbericht aus den Einsätzen in Griechenland und Frankreich.
Buchung
online durch DienststelleTeilnehmeranzahl: 100