Seminarbeschreibung

 

S VegBBK II - Vegetationsbrandbekämpfung NRW - Modul II

Vegetationsbrandbekämpfung NRW - Modul II

Lehrgangsdauer: (Tage) 2

Teilnehmer

Führungskräfte der Feuerwehren, die sich mit dem Thema "Vegetationsbrände und Vegetationsbrandbekämpfung" auseinandersetzen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

Teilnahme-Voraussetzung

  • Zugführer:in

  • allgemein gesund

  • Einsatzerfahrung allgemein



Lehrgangs- oder Seminarziel

Das Seminar vertieft die Grundbegriffe der Vegetationsbrandbekämpfung durch praktische Lerninhalte. Waldbegehungen sollen kritische Strukturen an konkreten Beispielen deutlich machen. Ein Schwerpunkt ist die Planung und Durchführung von Waldbrandbekämpfungseinsätzen auf Zugebene. Auf dieser Ebene werden die Grundlagen der VegBBK hinsichtlich Erkundung, Kommunikation, Sicherheit und Ordnung des Raumes vertieft. Die Teilnehmenden sollen zudem die Leistungsfähigkeit üblicher Lösch- und Forstgeräte in der VegBBK praktisch kennenlernen, um sie im Bedarfsfall als Grundlage für die eigenen Planungen heranziehen zu können.

Buchung

online durch Dienststelle

Hinweis:

Das Seminar wird im Forstbildungszentrum Arnsberg durchgeführt. Zuvor sollte das Seminar "Vegetationsbrandbekämpfung NRW - Modul I" besucht werden.

Teilnehmeranzahl: 30

Zusatzinformationen

Neben der Dienstkleidung soll Wetterschutzkleidung mitgebracht werden, die ggf. bei den Waldbegehungen benötigt wird.

Mitzubringende Literatur und Ausrüstungsgegenstände

  • Persönliche Schutzausrüstung (kontaminationsfrei) gem. § 14 (1) DGUV Vorschrift 49 „Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren“ , Fassung Juni 2018 + Gesichtsschutz (Visier).
    Wenn vorhanden ist dünne/leichte Einsatzbekleidung ausreichend (z.B. Hupf Teil 2 und 3). Im Winter ist für einen ausreichenden Wärmeerhalt während der Einsatzübungen im Außenbereich zu sorgen.
    Die Schutzkleidung wird in der Übungshalle im Schwarz-Bereich abgelegt. Bitte denken Sie daher an entsprechende Bekleidung, um die Lehrsäle und den Speisesaal betreten zu können.