Aktuelles
Mai 2023
30.05.2023
Das IdF NRW beleuchtet seine Geschichte -wissenschaftliches Kooperations-Projekt gestartet
Seit seiner Gründung im Jahr 1931 als Provinzial-Feuerwehrschule schafft das IdF NRW Sicherheit für ganz Nordrhein-Westfalen.
Die Geschichte des IdF NRW ist dabei viel mehr als die Aus- und Fortbildung von Feuerwehrangehörigen. Sie erzählt unter anderem vom Umgang von Menschen mit Risiken und Sicherheitsbedürfnissen, vom Spannungsverhältnis von Mensch und Technik, von staatlichen Steuerungsansprüchen und kommunalem Ehrenamt.
Kurz gesagt ist die Geschichte des Instituts der Feuerwehr eine Geschichte des gesellschaftlichen Wandels im 20. Jahrhundert zwischen Diktatur und Demokratie.
Diese Geschichte des IdF NRW soll nun im Rahmen eines eigens ins Leben gerufenen wissenschaftlichen Forschungs- und Vermittlungsprojekts untersucht und aufbereitet werden. Die zugehörige Kooperationsvereinbarung konnte nunmehr zwischen dem Institut für westfälische Geschichte beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und dem IdF NRW offiziell besiegelt werden.
(s. Foto von links: Herr Penkert; Direktor des IdF NRW, und Herr Prof. Dr. Thießen, Chef des LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte)
Das gemeinsam aus Mitteln des Landes und des LWL finanzierte Projekt ist auf eine Laufzeit von ca. 30 Monaten angelegt.
Erste Einblicke in die Geschichte des IdF NRW hatte bereits Herr Thissen 2021 in seiner Festschrift „Wir lernen für Ihr Leben gern“ anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des IdF NRW veröffentlicht. Dieses Werk ist aus Sicht der Experten beim LWL-Institut eine wertvolle Grundlage für die weitere wissenschaftliche Forschungsarbeit.
Das Projekt beschränkt sich dabei nicht auf technische oder organisatorische Aspekte, sondern betrachtet das IdF NRW als Teil einer Gesellschaftsgeschichte der Feuerwehr in NRW. Hierbei werden vorrangig drei Ziele verfolgt:
1. Die gesellschaftliche Bedeutung des IdF NRW herausstellen
2. In langen Linien eine Geschichte der Sicherheit sichtbar machen
3. Feuerwehren in den Nationalsozialismus einordnen.
Wir freuen uns sehr, einen renommierten und kompetenten Partner gefunden zu haben der gemeinsam mit uns die Geschichte des IdF NRW und seiner Vorgänger aufarbeitet und dokumentiert.
24.05.2023
Fahrzeugversteigerung
Das Institut der Feuerwehr NRW versteigert aktuell einen zivilen LKW mit Ladebordwand sowie einen zivilen Ford Ranger auf Zoll-Auktion:
https://www.zoll-auktion.de/auktion/anbieter/Institut_der_Feuerwehr_NRW/2891
April 2023
13.04.2023
Dezernatsleitung Z1 Personal und Leitung der Vergabestelle (A 15 BesO A NRW / EG 15 TV-L) gesucht!
Beim Institut der Feuerwehr NRW ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Dezernatsleitung Z1 Personal und Leitung der Vergabestelle (Besoldungsgruppe A 15 LBesO A NRW / Entgeltgruppe 15 TV-L) zu besetzen.
Wir bieten Ihnen die Übernahme einer Führungsaufgabe in einem anspruchsvollen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich mit hohen Gestaltungsspielräumen, ein interdisziplinäres Team, bestehend aus hoch motivierten und fachlich kompetenten Kolleginnen und Kollegen, sowohl auf der Führungs- und Leitungsebene als auch im Bereich der Sachbearbeitung, ein technisch hoch modernes Arbeitsumfeld und beste Fortbildungsmöglichkeiten. Telearbeit, Flexible Arbeitszeiten und attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sind beim IdF NRW gelebte Selbstverständlichkeiten.
März 2023
27.03.2023
Fachsymposien buchbar!
Ab Donnerstag, 30.03.2023, 11:00 Uhr ist das Fachsymposium GAL FF am 27.04. und 28.11.2023 sowie das Fachsymposium AGw am 26.04.2023 über die Online-Anmeldung des IdF NRW buchbar.