Aktuelles
März 2023
27.03.2023
Fachsymposien buchbar!
Ab Donnerstag, 30.03.2023, 11:00 Uhr ist das Fachsymposium GAL FF am 27.04. und 28.11.2023 sowie das Fachsymposium AGw am 26.04.2023 über die Online-Anmeldung des IdF NRW buchbar.
27.03.2023
Dezernatsleitung Z1 Personal und Leitung der Vergabestelle (A 15 BesO A NRW / EG 15 TV-L) gesucht!
Beim Institut der Feuerwehr NRW ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Dezernatsleitung Z1 Personal und Leitung der Vergabestelle (Besoldungsgruppe A 15 LBesO A NRW / Entgeltgruppe 15 TV-L) zu besetzen.
Wir bieten Ihnen die Übernahme einer Führungsaufgabe in einem anspruchsvollen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich mit hohen Gestaltungsspielräumen, ein interdisziplinäres Team, bestehend aus hoch motivierten und fachlich kompetenten Kolleginnen und Kollegen, sowohl auf der Führungs- und Leitungsebene als auch im Bereich der Sachbearbeitung, ein technisch hoch modernes Arbeitsumfeld und beste Fortbildungsmöglichkeiten. Telearbeit, Flexible Arbeitszeiten und attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sind beim IdF NRW gelebte Selbstverständlichkeiten.
23.03.2023
Fachsymposium als WebSeminar - "Der Wasserförderzug NRW"
"Der Wasserförderzug NRW" - Was ist das eigentlich?
am 20. April 2023 von 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr und
am 09. August 2023 von 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr
Im Rahmen des Katastrophenschutzes in Nordrhein-Westfalen hält das Land über die Fläche verteilt Hochleistungspumpensysteme vor.
Was genau diese zu leisten im Stande sind und wie so etwas aussieht, wird Teil des WebSeminares sein.
Konkret wird den Führungskräften, die keinen Zugriff auf ein solches Gerät haben, erklärt, was im Falle einer Anforderung anrückt und was für Informationen im Optimalfall bereits vorliegen sollten.
Des Weiteren kann man anhand vergangenen Einsatzbeispielen sehen, welche Art von Konfigurationen mit den Systemen möglich sind und wie vielseitig dieses einsetzbar sein kann.
Ziel dieses WebSeminares soll es sein, dass Führungskräfte Kenntnis über den Wasserförderzug NRW haben, Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen kennen und grob abschätzen zu können, ob eine Alarmierung erfolgversprechend ist oder nicht.
Die Buchung der Seminarplätze für das WEB WFZ NRW ist ab Donnerstag, 23.03.2023 ab 15:00 Uhr über die Online-Anmeldung des IdF NRW möglich.
08.03.2023
Neue Entgeltregelung für die E-Tankstellen des IdF NRW
Mit Erlass des Ministeriums der Finanzen NRW vom 03.032023, Az. H 4200-000003/2023-0005048- IV B 6, wird mit sofortiger Wirkung die Entgeldregelung für externe Nutzer der dienststelleneigenen E-Ladestationen und hinsichtlich Privatfahrzeugen der Beschäftigten der Dienststelle angepasst. Demnach ist die geladene Strommenge nunmehr mit 0,50 Euro je kWh in Rechnung zu stellen. Eine pauschale Abrechnung ist am IdF NRW nicht mehr möglich, da hier die Lademenge mittels Messeinrichtung exakt festgestellt werden kann.
Eine Beladung von „Stromern“ ist grundsätzlich nur über die E-Ladesäulen vorgesehen. Die Nutzung ist weiterhin nur nach Freischaltung durch die Hausverwaltung möglich. Die Betankung von Dienstfahrzeugen des IdF NRW hat grundsätzlich und zu jeder Zeit Vorrang.
03.03.2023
Wechsel des Veranstaltungsorts
Aus organisatorsichen Gründen haben sich leider die Veranstaltungsorte der nachfolgenden Lehrgänge geändert:
- Der HA GF - GF Aufbau - IdF DN 02/2023 vom 20. bis 31.03.2023 findet nicht wie geplant am Standort im Kreis Düren statt sondern stattdessen an unserem Hauptstandort in Münster.
- Im Gegenzug findet der HA GF-GF Basis - IdF MS 06/2023 ebenfalls vom 20. bis 31.03.2023 nicht wie geplant am Standort Münster sondern stattdessen am Standort im Kreis Düren statt.
Eine entsprechende Information haben wir heute auch bereits an die betroffenen Dienststellen mit der Bitte um Weiterleitung an die jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.
02.03.2023
Innenminister Herbert Reul übergibt vier Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz an vier Feuerwehren in NRW
Am 23.02.2023 übergab Innenminister Herbert Reul am Institut der Feuerwehr NRW vier Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz an vier Feuerwehren in NRW.
Damit endet ein langjähriger Beschaffungsprozess, durch den insgesamt 109 baugleiche Fahrzeuge durch das Land NRW beschafft und gleichmäßig im Land stationiert wurden.
Seit mehreren Jahrzehnten nehmen Unwetterereignisse in Häufigkeit und Ausmaß aufgrund der allgemeinen globalen Erwärmung maßgeblich zu.
So sind die Feuerwehren heute deutlich mehr mit Einsatzszenarien wie z.B. Waldbränden und Starkregenereignissen, die auf Extremwetterereignisse zurückzuführen sind, konfrontiert.
Diese Situation wird sich nach Expertenmeinung in den kommenden Jahren noch verschärfen.
In Nordrhein-Westfalen sind die Kreise und kreisfreien Städte maßgeblich für den Katastrophenschutz verantwortlich.
Im Zusammenspiel mit den beteiligten Kommunen wehren sie die Gefahren aus diesen Extremwetterereignissen ab. Dabei werden sie selbstverständlich vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt.
Ein Baustein dieser Unterstützung besteht in der zentralen Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten für die gleichwertige Ausstattung von Einheiten der überörtlichen Hilfe.
Hierzu hat das Land bislang 104 Katastrophenschutz-Löschfahrzeuge (LF 20 KatS) an die Kommunen LFübergeben. Ein weiteres Fahrzeug steht für Ausbildungs- und Einsatzzwecke am IdF NRW.
Der Übergabe der letzten Fahrzeuge ist ein langer Weg vorangegangen.
Die ersten Gespräche fanden bereits 2014 im damaligen Ministerium des Innern statt. Hier wurde ein Konzept entwickelt, den Kreisen und kreisfreien Städten je zwei hochwertige Fahrzeuge für das breite Aufgabenspektrum im Katastrophenschutz zur Verfügung zu stellen, die aber auch im Einsatzalltag bei den Kommunen genutzt werden können.
Einer Ausschreibung in dieser Größenordnung sind selbstverständliche viele Abstimmungsgespräche mit unterschiedlichen Beteiligten und eine umfangreiche Vergabe vorangegangen.
Am 23. Februar erfolgte durch den Innenminister Herbert Reul die Übergabe der letzten vier Fahrzeuge an die Feuerwehren Hemer (Märkischer Kreis), Herford (Kreis Herford), St. Augustin (Rhein-Sieg-Kreis) und Dortmund inkl. Schlüsselübergabe.
Das Projekt mit einem Gesamtinvestitionsvolum von ca. 33,5 Mio. Euro hat den Katastrophenschutz in NRW weit nach vorne gebracht.
Innenminister Herbert Reul: „Ich möchte mich bei allen Beteiligten, insbesondere bei dem Institut der Feuerwehr NRW, das dieses Fahrzeug federführend konzipiert sowie das Vergabe- und Auslieferungsverfahren durchgeführt hat, bedanken. Mit diesen Fahrzeugen werden Menschenleben gerettet. Wir müssen uns auf das Undenkbare vorbereiten, um vorbereitet zu sein, wenn es doch passiert. Mein Dank gilt ebenfalls allen Feuerwehrangehörigen, die sich unermüdlich für die Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Sie sind es, die die Technik zum Wohle anderer einsetzen. Meine große Bitte: Allzeit gute Fahrt und kommen Sie jederzeit sicher aus dem Einsatz zurück!“
Februar 2023
16.02.2023
Seminar S IGS-fire
In Kooperation mit dem Landesamt Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW - LANUV NRW bietet das IdFNRW am 10. Mai 2023 ein Seminar S IGS-fire zum Informationssystem Gefahrstoffe - IGS-fire für Angehöriger der Feuerwehren, die für die Anwenund und Auswertung des IGS-fire vorgesehen sind, an.
Das Seminar wird am kommenden Donnerstag, 23.02.2023 ab 15:00 Uhr über die Online-Anmeldung des IdF NRW zu buchung freigeschaltet.
13.02.2023
Buchungstermine für die Online-Anmeldung
Im Regelfall werden zu den nachfolgenden Terminen jeweils 50% der freibuchbaren Teilnehmerplätze zur Buchung über die Online-Anmeldung des IdF NRW freigeschaltet. Über Ausnahmen informieren wir Sie rechtzeitig vorher mittels Newsletter oder unter Aktuelles auf unserer Webseite.
- II. Quartal 2023:
- Dienstag, 14.02.2023 - ab 15:00 Uhr
- Mittwoch, 15.02.2023 - ab 10:00 Uhr
- III. Quartal 2023:
- Dienstag, 09.05.2023 - ab 15:00 Uhr
- Donnerstag, 11.05.2023 - ab 10:00 Uhr
- IV. Quartal 2023:
- Dienstag, 15.08.2023 - ab 15:00 Uhr
- Donnerstag, 17.08.2023 - ab 10:00 Uhr
13.02.2023
Seminar Umgang mit Stammtischparolen
Neues Seminarangebot für Führungskräfte und Vertrauenspersonen der Feuerwehren
Das Schweigen durchbrechen - Umgang mit Stammtischparolen in der Feuerwehr
Samstags im Gerätehaus, Rudelgucken ist angesagt. Der dunkelhäutige Spieler wird gefoult. Es ertönt Hohngelächter und einige der Anwesenden machen Affenlaute nach. Gelächter….
Haben Sie solche oder ähnliche Situationen schon einmal in Ihrer Löscheinheit oder Wachabteilung erlebt?
Wie geht man als Führungskraft damit um, wenn im Tagesraum oder beim Übungsdienst antisemitische, fremdenfeindliche, rassistische oder islamfeindliche Äußerungen fallen? Wie reagiert man auf eine verbale Abwertung von Frauen oder von homosexuellen Menschen?
Das Seminar „Umgang mit Stammtischparolen“ soll daher Führungskräften helfen, ihren eigenen inneren Kompass zu festigen.
In vertrauensvoller Atmosphäre werden Möglichkeiten erarbeitet, wie die Führungskraft ihrer Personalverantwortung und Fürsorgepflicht gerecht wird und die rechtsstaatliche Resilienz ihrer Mitglieder fördert.
Der Veranstaltungsort für das dreitägige Seminar ist die Ordensburg Vogelsang in der Eifel.
Das Seminar bieten wir in diesem Jahr an drei Terminen an:
- 20. März 2023 – 22. März 2023
- 07. August 2023 – 09. August 2023
- 18. September 2023 – 20. September 2023
Das Seminar richtet sich an alle Führungskräfte sowie Vertrauenspersonen gem. § 11 Abs. 5 BHKG NRW in den Feuerwehren.
Alle weiterführenden Informationen finden Sie in unserer ausführlichen Seminarbeschreibung (Verlinkung bitte einfügen).
Alle drei Veranstaltung sind ab dem 23.02.2023 ab 15:00 Uhr über die Online-Anmeldung des IdF NRW buchbar.
13.02.2023
Seminar Einsatznachbesprechung P/O 01/2023
Aus 2 mach 1 - Erstmals eine Veranstaltung in Präsenz am IdF NRW und als WebSeminar
Der Weg nach Münster ist sehr weit – also ein WebSeminar!
Der persönliche Austausch untereinander ist sehr wichtig – also ein Seminar vor Ort in Münster!
Beides vereinen wir im Seminar Einsatznachbesprechung 01/2023 am 23. März 2023. Erstmals findet dann ein Seminar sowohl in Präsenz am IdF NRW als auch in unserem „virtuellen Klassenzimmer“ statt. Sie können also auswählen, auf welche Weise Sie teilnehmen möchten.
Bei der Einsatznachbesprechung werden besondere Einsätze vorgestellt und die dabei gewonnenen Erkenntnisse zur Diskussion gestellt. In der kommenden Veranstaltung werden ein Brand- sowie ein Gefahrstoff-Einsatz präsentiert. Hinzu kommt eine besondere Einsatzlage, an der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst gemeinschaftlich im eigenen Auftrag tätig geworden sind.
Es werden folgenden Einsätze besprochen:
- Amokfahrt in der Trierer Innenstadt
- Austretende Salzsäure an der Raststätte Königsforst (Stadt Köln)
- Feuer mit Menschenrettung in einem Altbau der Wuppertaler Innenstadt
Die Veranstaltung ist in zwei Folgen aufgeteilt, welche zeitgleich mit den gleichen Inhalten und Dozenten stattfinden.
- Folge 1 ist die Präsenzveranstaltung am IdF NRW in Münster
- Folge 2 ist die zeitgliche Online-Veranstaltung / WebSeminar
Bitte achten Sie daher bei der Anmeldung darauf, ob Sie an dem Seminar in Präsenz oder Online teilnehmen möchten.
Auch für diese Veranstaltungen werden jeweils 50 % der Plätze ab morgen, Dienstag, 14.02.2023 ab 15:00 Uhr sowie ab Mittwoch, 15.02.2023 ab 10:00 Uhr über die Online-Anmeldung zur Buchung freigeschaltet.